
Hofladen KlosterGut Schlehdorf
Hofladen mit Bio-Sortiment und frischem Obst und Gemüse - teilweise aus eigener Produktion der Hofgärtnerei.
Nur wenige Gehminuten vom Kochelsee entfernt, eingebettet zwischen Bergen und Moor ist das KlosterGut Schlehdorf zuhause. Unser ökologisches und gemeinwohl-orientiertes Projekt wird von rund 250 Genossenschaftsmitgliedern, haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, einem gemeinnützigen Verein sowie einer aktiven Gruppe vor Ort getragen. Ein Besuch und die Entdeckung der zahlreichen Facetten des Projektes, lässt sich hervorragend mit der Erkundung des Sees, einer Rad- bzw. Schifftour oder einer Wanderung verbinden!
Wir sind ein vielfältiger Lern- und Arbeitsort, an dem Naturschutz und Naturkreisläufe gelebt und erlebbar werden. Wir bewirtschaften insgesamt 65 Hektar Fläche, zu der auch Biotope und ein See gehören. Neben der Landwirtschaft betreiben wir auf dem Hofgelände unterhalb des historischen Klosterensembles eine Bio-Gemüsegärtnerei, Werkstätten, eine Herberge mit Seminarhaus, unseren Hofladen sowie ein gemütliches Café mit Sitzplätzen im Freien. Das pädagogische Programm bieten wir über unseren gemeinnützigen Verein an.
Wir verstehen uns als öko-sozialer Bildungsort, an dem ganzheitliche Naturerlebnisse und Angebote für eine nachhaltige Entwicklung erfahrbar werden.
Seit knapp 10 Jahren betreuen wir im Rahmen des „Erdkinderplans“ einwöchige Schulklassenaufenthalte bei uns auf dem Hof. In den letzten Jahren ist eine regelmäßige Hofkindergruppe (‚Die Wildlinge‘), ein Naturerlebnisprogramm am Karpfsee für Erwachsene (‚rAuszeit‘), begleitete Alpaka-Wanderungen, eine heilpädagogische Praxis und unser Wald- & Wiesenkindergarten (‚WaWiKi‘) hinzugekommen. Auch die Durchführung eines ‚Social-Day‘ für Firmen oder Gruppen und diverse Führungen gehören zu unserem Angebot. In bewährten Kooperationen arbeiten wir u.a. mit dem Islandpferdehof ‚Blauer Reiter‘, dem Verein ‚Kunterbunt‘ (Ferienfreizeiten für Menschen mit Behinderung), dem inklusiven Projekt ‚Bayerns beste Gipfelstürmer‘ und dem Freilichtmuseum ‚Glentleiten‘ zusammen